Mobilitätsbudget –
das Mobilitätsmanagement der Zukunft
Mit der Arbeitswelt verändern sich auch die Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeiter. Der Klimaschutz ist ein wichtiges Thema geworden, zu dem auch Unternehmen und Ihre Angestellten Ihren Beitrag leisten wollen. Vorbei sind die Zeiten der großen Firmenwagen als ultimatives Statussymbol. Laut einer Studie von SAP-Concur ist der Firmenwagen für 40 % der Befragten nicht mehr attraktiv. Im Vergleich dazu wünschen sich etwa 50% mehr Flexibilität bei der Auswahl ihrer Transportmittel. Besonders junge Menschen und Bewohner von Großstädten bevorzugen Alternativen zum Firmenwagen, mit denen sie allzeit mobil bleiben und gleichzeitig die Umwelt schonen.
etwa
%
wünschen sich einen Mobilitäts-Zuschuss¹
mehr als
%
finden eine alternative Mobilitäts-Gestaltung sehr gut²
etwa
%
der 30-39 Jährigen planen zukünftig verschiedene Verkehrsangebote nutzen zu wollen³
Wechselnde Arbeitsbedingungen und mobile Arbeitsplätze stellen die Mobilität im Arbeitsalltag vor eine große Herausforderung. Ein Mobilitätsbudget ist die optimale Lösung, um all diese Anforderungen unter einen Hut zu bringen. Das Budget umfasst das komplette Spektrum an Verkehrsmittel und bietet damit volle Flexibilität für jeden Nutzer. Ob Pendler mit langer Anreise, oder Mitarbeiter mit kurzen Wegen, das Mobilitätsbudget bietet die optimale Lösung für jede Anforderung.
Mobilitätsbudget – das Mobilitätsmanagement der Zukunft

Das Mobilitätsbudget lässt sich von Unternehmen für Ihre Mitarbeiter anbieten. Der genaue Betrag ist dabei vom Unternehmen abhängig. Meist richtet es sich nach individuellem Bedürfnis und Beschäftigungsgrad. Das Budget ist dann jeden Monat flexibel einsetzbar: ob Mietwagen, Carsharing, ÖPNV, Leihräder, E-Roller, oder andere Mobilitätsangebote; jeder Mitarbeiter entscheidet über die Gestaltung der eigenen Mobilität. Mit 54 % ist das E-Auto damit die beliebteste Alternative bei Befragten.
Fahrten mit Bus & Bahn sind steuerfrei
Die Kosten umweltfreundlicher Mobilitätsmittel werden vom Staat bezuschusst und sind damit nicht nur kostengünstiger als Dienstwagen für Unternehmen und Mitarbeiter, sondern ermutigen auch zu klimaschonenden Arbeitswegen. So können Unternehmen Ihren Mitarbeitern zusätzliche Benefits bieten, von denen sie profitieren und gleichzeitig die nachhaltige Mobilität fördern.

Vorteile eines Mobilitätsbudgets?
- Das Budget ist flexibel einsetzbar und bietet damit zu jeder Zeit volle Mobilität: es können alle Formen der Mobilität genutzt werden
- Tickets für den ÖPNV werden von der Steuer begünstigt und können daher steuerfrei erstattet werden. Damit sparen alle Beteiligten.
- Mit der Förderung alternativer Mobilitätsmittel wird ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet
- Großstädte sind eng und bieten wenige Parkmöglichkeiten: mit flexibler Mobilität sind diese Einschränkungen kein Thema mehr
- Mitarbeiter wünschen sich mehr Möglichkeiten für individuelle Fortbewegung: Unternehmen schaffen so einen wertvollen Benefit für ihre Mitarbeiter.

Mobilitätsbudget
- Klimafreundliche Alternativen der Mobilität möglich: Förderung von klimabewusstem Mobilitätsverhalten der Mitarbeiter
- Hohe Flexiblität – Die volle Bandbreite der Fortbewegung nutzbar: ÖPNV, Firmenwagen, Jobrad, E-Roller, E-Fahrräder, Leihräder, Car-Sharing etc.
- Kostengünstiger für alle Beteiligten – nachhaltige Alternativen werden vom Staat gefördert

VS.
klassischer Firmenwagen
- Klimabelastung – hoher Ausstoß von CO2
- Teuer für Unternehmen und Mitarbeiter – hohe Steuern und Abgaben
- Unflexibel – Ausgebremst durch viel Verkehr, fehlende Parkplätze und volle Großstädte
- Nur die Nutzung des einen Verkehrsmittels möglich
- Verlässt ein Mitarbeiter das Unternehmen bleibt das Auto und die Kosten

Wie hoch ist das Mobilitätsbudget?

Die Höhe des Mobilitätsbudgets hängt vom Arbeitgeber ab. Es richtet sich meist nach Beschäftigungsgrad und Bedarf, ein Limit gibt es dabei nicht. Die Nutzung des Budgets wird monatlich über den Arbeitgeber abgerechnet und den Mitarbeitern zurückerstattet. Durch die Bezuschussung klimafreundlicher Alternativen wie z. B. dem ÖPNV sparen Mitarbeiter und Unternehmen Kosten.
Beispiel für ein Mobilitätsbudget
Ein Unternehmen möchte sich im Kampf um die besten Fachkräfte von seinen Konkurrenten abheben. Um potenzielle Mitarbeiter zu überzeugen bietet es eine Reihe von Benefits an. Dazu zählen neben Essenszuschüssen und Weiterbildungen auch der Zuschusss für Mobilitätsdienste. Einige Mitarbeiter bevorzugen einen eigenen Wagen, aber die Mehrheit der Angestellten wünscht sich mehr Flexibilität. Mit dem Auto stehen sie morgens mit vielen anderen Pendlern im Stau, in der Innenstadt finden sie nur schlecht Parkplätze und auf dem langen Weg durch den stockenden Verkehr verlieren sie kostbare Zeit. Um dieses Problem zu lösen, führt das Unternehmen ein Mobilitätsbudget ein. Jeder Mitarbeiter bekommt einen monatliches Budget zur Verfügung gestellt, das sie je nach Bedürfnis nutzen können. Einige bezahlen davon ÖPNV-Tickets, manche Leihfahrräder und eScooter, wieder andere wechseln wöchentlich zwischen verschiedenen Car-Sharing Angeboten. Jeder Mitarbeiter entscheidet individuell, wie das Budget eingesetzt wird. Damit sind alle Mitarbeiter flexibel und mobil, während das Unternehmen durch die zentrale Verwaltung und staatliche Bezuschussung Geld und Aufwand spart.

Die billyard App für Ihr Mobilitätsbudget

Mit billyard motivieren Unternehmen Ihre Belegschaft mit Benefits und erfüllen mit einem Mobilitätsbudget ihre individuelle Bedürfnisse für den Arbeitsalltag – und all das klimafreundlich. Über die billyard App können Mitarbeiter Belege für Verpflegung und Mobilität fotografieren und hochladen. Diese werden vom billyard System analysiert und der Zuschuss ermittelt. Der steuerliche Vorteil wird den Nutzern sofort angezeigt. Am Ende des Monats werden die Zuschüsse für die gesammelten Belege steuerkonform an das Lohnabrechnungsprogramm des Unternehmens übertragen. Die Rückzahlung erhalten die Mitarbeiter über ihre Lohnabrechnung. Damit sind Mitarbeiter und Unternehmen flexibel in der Nutzung des Budgets und allzeit mobil.
Das zeichnet das Mobilitätsbudget mit billyard aus
Keine Ausgabe ohne Wirkung! Nur wenn das Budget in Anspruch genommen wird, fallen Kosten an. Und das optimal steueroptimiert. Ungenutzte Kontingente gibt es nicht!
Keine Verträge mit Verkehrsgesellschaften, Mobilitätsanbieter oder Beschaffung von Tickets erforderlich.
Intelligenter Steueralgorithmus: Steuerkonform und kostenoptimiert durch die automatische Zuordnung zu steuerfreien und steuerpflichtigen Lohnarten
Mitarbeitende sehen zu jedem Beleg wieviel Zuschuss sie erhalten.
Nachhaltig – ohne Papierkram: Fotos von Belegen oder digitale Belege bzw. Screenshots können eingereicht werden.
Vollständig automatisiert: Kompatibel zu jeder Lohnbuchhaltungs-Software für die Abrechnung der Zuschüsse und zu jeder Personalmanagement-Software für optionale automatische Erstellung und Pflege der Mitarbeiter-Zugänge für die billyard App.
Sämtliche Buchungen werden von billyard gemäß den steuerlichen Vorgaben der GoBD dokumentiert & archiviert.
Mit dem Benefit Essenszuschuss erweiterbar. Damit bieten Unternehmen Benefits die schmecken und bewegen und garantiert alle Mitarbeiter ansprechen.


Mobilitäts- und Essenszuschüsse in einer App. Themen die jeden Mitarbeiter täglich beschäftigen. Die Benefits die bei jedem Mitarbeiter Wirkung zeigen.