HR-Wissen • Alternativen zur Kantine
Alternative zur Kantine
Viele Mitarbeitende wünschen sich eine Kantine. Leider können viele Unternehmen diesem Wunsch nicht nachkommen, da für einen sinnvollen Kantinenbetrieb viele Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Wir stellen verschiedene Alternativen zur Kantine vor und gehen auf die Vor- und Nachteile ein.

Peter Pletsch
Business-Partner
Zuletzt aktualisiert: 14.07.2025
Lesedauer: 7 Minuten

Peter Pletsch
Business-Partner
Aktualisiert: 14.07.2025 | Lesedauer: 7 Minuten
Webinare zur Kantine to Go
Alles Wichtige zu steuerbegünstigten Essenszuschüssen.

Der Duft frisch gekochter Mahlzeiten, klapperndes Besteck und angeregte Gespräche unter Kolleginnen und Kollegen – jahrzehntelang prägte dieses Bild die Mittagspause in vielen Betriebskantinen.
Lange war die Kantine das Mittel der Wahl, wenn es um die Verpflegung der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz ging. Sie war nicht nur ein Ort für ein günstiges und ausgewogenes Mittagessen, sondern auch ein Raum, der den Austausch im Team förderte.
Heute hingegen bleiben die Tische oft leer. Die Zahl der Kantinenbetreiber und Caterer in Deutschland sank 2022 im Vergleich zu 2019 um fast 15 %. Die Pandemie und veränderte Arbeitsmodelle führten zu sinkenden Umsätzen, so dass viele Kantinen oder Betriebsrestaurants gezwungen waren, zu schließen.
Flexibles Arbeiten, veränderter Bedarf
In den letzten Jahren hat sich der Arbeitsalltag vieler Menschen spürbar verändert. Remote Work, Hybrid Work und Home Office sind zur neuen Normalität geworden und flexible Arbeitszeiten gehören für viele Firmen mittlerweile zum Standard.
Die klassische Betriebsküche ist jedoch an einen festen Ort und klare Essenszeiten gebunden. Nur Personal, das zur Mittagszeit im Büro ist, profitiert auch von diesem Angebot. Alle anderen gehen leer aus. Je nach Branche besuchen heute durchschnittlich jedoch nur noch 40 bis 70 Prozent der Belegschaft regelmäßig die Kantine.
Kosten vs. Nutzen: Lohnt sich eine Betriebskantine noch?
Der Betrieb einer Kantine verursacht hohe Kosten. Neben der Bereitstellung von Räumlichkeiten müssen auch Küchenpersonal, Ausstattung und der laufende Betrieb finanziert werden. Diese Ausgaben rechnen sich oft erst ab einer bestimmten Betriebsgröße und bei kontinuierlich hoher Nutzung.
In vielen Unternehmen steht der finanzielle Aufwand mittlerweile in keinem Verhältnis mehr zur tatsächlichen Nutzung, weshalb dann oft die Suche nach einer Alternative zur Kantine beginnt.
Ernährungsvielfalt als neue Herausforderung
Auch die gestiegene Vielfalt an Ernährungsformen erschwert den Betrieb einer klassischen Kantine. Die Nachfrage nach vegetarischen, veganen und anderen speziellen Ernährungsoptionen wächst stetig. Diese Vielfalt stellt Kantinenbetreiber vor die Herausforderung, ein abwechslungsreiches Angebot bereitzustellen, das gleichzeitig wirtschaftlich tragbar bleibt.
Die Aufgabe, den individuellen Wünschen und Bedürfnissen gerecht zu werden, wird zunehmend komplexer und kostenintensiver.
Nachteile der klassischen Kantine
- Fehlende Flexibilität: Orts- und zeitgebunden – die klassische Kantine passt oft nicht zu modernen, flexiblen Arbeitsmodellen wie Home Office und Remote Work.
- Hohe Kosten: Der Betrieb einer eigenen Kantine verursacht erhebliche Kosten, die häufig in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Nutzung stehen.
- Eingeschränkte Auswahl: Die steigende Vielfalt an Ernährungsgewohnheiten macht es schwierig, ein Angebot zu schaffen, das allen Vorlieben gerecht wird.
5 smarte Alternativen zur Kantine
Wenn das klassische Modell der Betriebskantine nicht mehr zu den Bedürfnissen des Arbeitsalltags passt, ist es an der Zeit, neue Wege zu gehen. Glücklicherweise gibt es inzwischen eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten, die den veränderten Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig flexibel und kosteneffizient sind.

1. Lieferservices als mobile Kantine
Immer mehr Lieferservices haben sich auf die Mittagsverpflegung von Teams spezialisiert und bieten eine Art „Mobile Kantine“ an. Die Mitarbeitenden können ihr Essen vorab bequem per App bestellen und profitieren von einer großen Auswahl an individuellen Gerichten. Das Essen wird direkt ins Büro geliefert, wodurch zeitlicher und organisatorischer Aufwand minimiert wird.
2. Business Catering für Unternehmen
Viele Restaurants bieten heute ein speziell zugeschnittenes Business Catering für Unternehmen an. Der Fokus liegt oft auf frischen, regionalen Zutaten und einer abwechslungsreichen Auswahl an Speisen. Diese Option bietet eine hochwertige Verpflegungslösung, ist jedoch häufig etwas kostenintensiver als andere.
3. Smart Fridges als platzsparende Option
Ein innovativer Ansatz für das Mittagessen im Büro ist der sogenannte Smart Fridge. Dieser intelligente Kühlschrank wird vom Betreiber regelmäßig mit frischen Snacks, kalten Gerichten und gesunden Mahlzeiten befüllt. Das Team kann sich flexibel bedienen und per Smartphone oder Karte bezahlen. Smart Fridges benötigen wenig Platz und sind im Vergleich zur klassischen Kantine deutlich kostengünstiger im Betrieb.
4. Gemeinsames Kochen als Teamevent
Eine kreative und teambildende Alternative ist das gemeinsame Kochen. Zwar ist das wahrscheinlich nicht für jeden Tag geeignet, aber beispielsweise an einem festen Wochentag könnte das Team zusammenkommen und gemeinsam kochen. Das stärkt nicht nur den Zusammenhalt, sondern bringt auch frischen Wind in die Mittagspause.
5. Digitaler Essenszuschuss
Eine Option, die besonders viel Flexibilität und Freiheit bietet, ist der digitale Essenszuschuss. Mit Apps wie der billyard-App, können Firmen Ihren Mitarbeitenden steuerfrei digitale Essensgutscheine zur Verfügung stellen.
Das Beste am digitalen Essenszuschuss: Er vereint alle anderen Optionen miteinander. Egal ob im Homeoffice oder im Büro, ob beim Lieferdienst, im Restaurant oder im Supermarkt – der digitale Essenszuschuss lässt sich überall einsetzen, komplett orts- und zeitunabhängig.
Die Umsetzung ist ganz einfach. Ihre Mitarbeitenden müssen nur den Kassenbeleg fotografieren und über die billyard-App hochladen. billyard prüft den Beleg, erkennt mit Unterstützung der einzigartigen Technologie alle relevanten Daten und berechnet den Essenszuschuss. Die Auszahlung erfolgt dann über die Gehaltsabrechnung.
Für Sie als Arbeitgeber ist das ganze, genau wie bei der klassischen Kantine, steuer- und sozialversicherungsfrei.
Fazit: Welche Lösung passt zu Ihrem Team?
Ob klassische Betriebskantine oder moderne Alternativen – welche Lösung zur Mitarbeiterverpflegung für Ihr Unternehmen die richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Beschäftigtenzahl, Homeoffice-Anteil, Schichtarbeit oder den individuellen Vorlieben im Team. Eine kurze Mitarbeiterbefragung kann helfen, hier Klarheit zu schaffen.
Digitale Essenszuschüsse bieten eine besonders flexible und zeitgemäße Lösung als Alternative zur Kantine. Sie lassen sich mit Apps wie der billyard-App einfach umsetzen, sind orts- und zeitunabhängig nutzbar und ermöglichen Mitarbeitenden, ihr Mittagessen ganz nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten – ob im Büro, zu Hause oder unterwegs.
Damit schaffen Sie nicht nur einen attraktiven Benefit, sondern fördern aktiv die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit Ihres Teams. Die passende Verpflegungsstrategie ist somit ein wirkungsvoller Hebel, um Ihre Arbeitgeberattraktivität gezielt zu stärken.
Flexible Verpflegung statt Kantine
Mit billyard bieten Sie Ihren Mitarbeitenden eine moderne, digitale Alternative zur klassischen Kantine: den steuerfreien Essenszuschuss. Ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs – Ihre Mitarbeitenden können selbst entscheiden, wo sie essen möchten. Die Abrechnung erfolgt automatisch über die App, steuerlich gefördert und komplett papierlos. So schaffen Sie echte Mehrwerte ohne hohe Investitionen in Infrastruktur oder Betriebskosten.
Kombinierbar mit weiteren attraktiven Benefits
Die digitale Verpflegungslösung lässt sich ideal mit weiteren steuerfreien Benefits kombinieren – für ein ganzheitliches, modernes Benefits-Programm:
- 50 Euro Sachbezug – Für zusätzliche steuerfreie Gutscheine
- Jobticket / Deutschlandticket – Mobilität steuerlich gefördert ermöglichen
- Dienstrad-Leasing – Nachhaltige Mobilität stärken
- Mobilitätsbudget – Flexible Zuschüsse für verschiedene Wege zur Arbeit
- Internetzuschuss – Unterstützung für das Homeoffice
Mit billyard setzen Sie auf moderne Benefit-Lösungen, die Mitarbeitende wirklich schätzen – steuerfrei, digital und ohne Aufwand für Ihre HR-Abteilung.
Jetzt informieren & flexible Verpflegung ermöglichen!
Erfahren Sie, wie Sie mit billyard eine smarte Alternative zur Kantine schaffen – ganz ohne Kantinenbetrieb, aber mit echten Vorteilen für Ihr Team. Jetzt mehr erfahren!
Auf der Suche nach Benefit-Lösungen für Essenszuschüsse?
Umfangreiches Info-Paket
Überblick zu steuerfreien Lösungen
Vergeich aller Zuschuss-Varianten
Zahlen, Freibeträge & Rechenbeispiele
Ideal für HR, Payroll und Entscheidungsrunden
Kostenloses Infopaket
Umfangreiches PDF Dokument zum Download
Tiefergehende Informationen zum Essenszuschuss "Kantine to go"
Ideal zur Recherche
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten: Recruiting, Mitarbeiterbindung, Gehaltserhöhung, etc.
Jetzt kostenloses PDF per E-Mail erhalten
