HR-Wissen • Dienstrad | Fahrrad Leasing

Fahrrad Leasing

Mit einem Dienstfahrrad fördern Sie Gesundheit und Nachhaltigkeit, entlasten Ihre Mitarbeitenden finanziell und nutzen über Fahrrad Leasing zugleich steuerliche Vorteile – flexibel, attraktiv und digital umsetzbar.

Peter Pletsch

Peter Pletsch
Business-Partner

Zuletzt aktualisiert: 11.07.2025

Lesedauer: 6 Minuten

Business Partner Peter Pletsch von billyard

Peter Pletsch
Business-Partner

Aktualisiert: 11.07.2025 | Lesedauer: 6 Minuten

Webinare zu Mitarbeiter-Benefits

Alles Wichtige zum steuerfreien Essenszuschuss, Job-Ticket, ÖPNV-Zuschuss und dem Mobilitätsbudget.

Nächste Termine:

Essenszuschuss:

 Do, 18.09.2025 11:00 - 11:30 Uhr: Jetzt anmelden

Mobilitätsbudget:

 Do, 18.09.2025, 12:00 - 12:30 Uhr: Jetzt anmelden

Kein Termin dabei? Jetzt Aufzeichnung ansehen!

Fahrradfahren stärkt nicht nur die körperliche Fitness und macht Spaß, sondern schützt gleichzeitig die Umwelt. Immer mehr Menschen steigen beim Arbeitsweg auf das Zweirad um. Für ein gutes Fahrrad oder E-Bike muss man heutzutage tief in den Tasche greifen.

Seit Anfang 2019 haben Arbeitgeber die Möglichkeit ihren Mitarbeitern ein Jobrad komplett steuerfrei zur Verfügung zu stellen. Auf Kosten des Arbeitgebers zur Arbeit fahren und auch für private Strecken das Firmenfahrrad nutzen.

Klingt zu schön, um wahr zu sein?

Fahrrad Leasing | Frau auf einem Fahrrad

Was kostet Fahrrad Leasing den Arbeitgeber?

Häufig wird ein Fahrrad bei unterschiedlichen Anbietern, wie beispielsweise JobRad oder Company Bike, geleast. Die beliebteste Form des Jobrad-Leasings ist die Gehaltsumwandlung. Hier wird ein Teil des Bruttogehalts für die vergünstigte Nutzung des Firmenfahrrads umgewandelt. Durch die neue 0,25 %-Regelung ist die verbleibende Versteuerung nur noch minimal.

Fahrrad Leasing: Dienstfahrrad ohne Gehaltsumwandlung

Bei einem Firmenfahrrad ohne Entgeltumwandlung übernimmt der Arbeitgeber die vollen Kosten. Dadurch fährt der Mitarbeiter sein Fahrrad steuer- und kostenfrei.

Mehrere Mitarbeiter im Unternehmen wünschen sich aber eine flexible Lösung, da sie auch mal gerne mit Bus und Bahn fahren oder einem E-Scooter. Nach Recherchen ist der Betriebsrat auf das Mobilitätsbudget gestoßen.

Jeder Mitarbeiter bekommt pro Monat einen Betrag, den er für alle Verkehrsmittel nutzen kann. Der Mobilitätszuschuss beschränkt sich nicht nur auf Dienstfahrräder, sondern der Mitarbeiter entscheidet individuell, welches Verkehrsmittel er nutzen möchte. Vollste Flexibilität und Entscheidungsfreiheit für Ihren Mitarbeiter.

 

Wir schauen uns das einmal an folgendem Beispiel genauer an:

Max M. bekommt von seinem Arbeitgeber monatlich ein festgesetztes Mobilitätsbudget zusätzlich zu seinem Gehalt. In diesem Fall beträgt es 100 Euro.

Dieses Mobilitätsbudget kann Max täglich für jedes Verkehrsmittel verwenden.

Max entscheidet sich am Montag mit dem Leihfahrrad zur Arbeit zu fahren. Viele Anbieter bieten bereits Tarife für 1 €/pro 15 Minuten an. Angenommen er bucht das Fahrrad für 30 Minuten, hat Max insgesamt 2 € von seinem Mobilitätsbudget verbraucht.

Am Abend möchte er mit seiner Frau essen gehen. Für diesen besonderen Anlass buchen sich die beiden ein Auto für ca. 15 € bei einem Carsharing-Anbieter. Nach einem entspannten Abend und ein paar Gläsern Wein entschieden sich Max und seine Frau für 8 € mit der S-Bahn nach Hause zu fahren. Unabhängig von seiner Arbeit kann Max auch hier auf das Mobilitätsbudget von seinem Arbeitgeber zurückgreifen.

An diesem Beispiel sehen Sie, dass Max ganz unabhängig und individuell seine Woche gestalten kann und die Möglichkeit hat alle Verkehrsmittel (außer Fernverkehr und Flixbus) zu nutzen.

Vorteile für den Arbeitgeber und Mitarbeiter

Ein Fahrrad Leasing kann für den Arbeitgeber sowie Mitarbeiter viele Vorteile bringen.

Für Arbeitgeber:

  • Ein Benefit für alle Mitarbeiter
  • Gesundheitsfördernd und umweltschonend
  • Kostenneutral
  • Alternative zur Gehaltserhöhung
  • Kein Mehraufwand

Für Mitarbeiter:

  • Förderung von Gesundheit und Umweltschutz durch Umstieg auf das Fahrrad
  • Attraktive Angebote auch für E-Bikes
  • Kostengünstigere Alternative zum Fahrradkauf
  • Private Nutzung
  • Pendlerpauschale gilt auch für die Fahrt mit dem Fahrrad zur Arbeit

Wer hat Anspruch auf ein Dienstfahrrad?

Generell gibt es keinen Anspruch auf ein Dienstfahrrad. Der Arbeitgeber entscheidet, ob ein Dienstfahrrad angeschafft wird oder nicht.

Wann lohnt sich ein Fahrrad Leasing?

Vorab: Sportliche Aktivität, frische Luft und Umweltschutz zu vereinen ist doch eine tolle Sache!

Wann sich ein Firmenfahrrad für den Arbeitgeber lohnt:

Die jüngere Generation greift immer mehr auf umweltschonende Alternativen zurück und der Dienstwagen ist längst kein Statussymbol mehr. Für die Gewinnung potenzieller Mitarbeiter ist das Firmenfahrrad als Mitarbeiter-Benefit ein großes Plus.

Als Alternative zur Gehaltserhöhung in Kombination als Mitarbeiterbindungsmaßnahme kann das Dienstfahrrad auch eingesetzt werden. Durch die Ersparnis der Sozialabgaben bei einer Gehaltsumwandlung, kann der Arbeitgeber Kosten wie z. B. die Versicherung des Fahrrads kostenneutral übernehmen.

Außerdem tut frische Luft und Bewegung der Gesundheit und dem Wohlbefinden gut. Ergebnis: Zufriedene und produktive Mitarbeiter auf der Arbeit!

Wann sich ein Firmenfahrrad für den Arbeitnehmer lohnt:

Ein ganz großer Vorteil besteht darin, dass Mitarbeiter enorme Kosten einsparen, wenn sie gerade überlegen sich ein Fahrrad zu kaufen. Auch ein E-Bike ist jetzt nur noch halb so teuer. Da Mitarbeiter das Jobrad auch in der Freizeit nutzen dürfen, wurde dann gleich doppelt gespart!

Mitarbeiter sollten diese Entscheidung generell von ihrer aktuellen Situation und Gesundheit abhängig machen. Wenn Sie in einer Großstadt und ziemlich zentral wohnen, dann wäre ein Firmenfahrrad für Sie optimal. Keine nervige Parkplatzsuche oder lange Stauzeiten, in wenigen Minuten sind Sie an Ihrem Arbeitsplatz angekommen.

Sprechen Sie diesen Benefit bei Ihrem Arbeitgeber in Verbindung mit einer Alternative zur Gehaltserhöhung an oder schlagen Sie das Dienstfahrrad als einen Benefit für alle Mitarbeiter beim Betriebsrat vor. Letztendlich können Sie nur davon profitieren.

Für alle Pendler und Fitness-Freaks eignet sich das Firmenrad auch. Die Pendlerpauschale wird auch für die Fahrt mit dem Fahrrad angerechnet und wenn Sie jeden Tag zur Arbeit radeln, haben Sie auf jeden Fall Ihr Sportprogramm schon absolviert.

Wenn Sie aber voraussichtlich längere Zeit arbeitsunfähig sind oder mitten in der Familienplanung stecken, ist eine Anschaffung des Firmenfahrrads (noch) nicht sinnvoll.

Dienstrad-Leasing mit billyard einfach umsetzen

Mit billyard integrieren Sie das Dienstrad-Leasing unkompliziert und digital in Ihr Benefits-Programm. Ihre Mitarbeitenden profitieren von steuerlichen Vorteilen und der Möglichkeit, hochwertige Fahrräder oder E-Bikes zu besonders günstigen Konditionen zu nutzen – beruflich wie privat.

Gleichzeitig stärken Sie als Arbeitgeber Ihre Position in Sachen Nachhaltigkeit, Gesundheit und moderner Mobilität. Die komplette Abwicklung erfolgt über die billyard-Plattform – transparent, rechtssicher und ohne Mehraufwand.

Ideal kombinierbar mit weiteren steuerfreien Benefits

Das Dienstrad-Leasing lässt sich flexibel mit weiteren steueroptimierten Leistungen kombinieren. So entsteht ein attraktives Gesamtpaket für Ihre Mitarbeitenden:

  • 50 Euro Sachbezug – Zusätzliche steuerfreie Gutscheine für Alltagsausgaben
  • Essenszuschuss – Steuerfreie Verpflegung für Mitarbeitende per App
  • Jobticket / ÖPNV-Zuschuss – Nachhaltige Mobilität weitergedacht
  • Mobilitätsbudget – Flexible Zuschüsse für verschiedene Verkehrsmittel
  • Internetzuschuss – Homeoffice-freundlich und steuerlich vorteilhaft

Mit billyard bieten Sie ein modernes Benefits-Portfolio, das Kosten spart, Motivation fördert und Ihre Arbeitgebermarke nachhaltig stärkt.

Jetzt Dienstrad-Leasing starten & Vorteile sichern!

Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitenden nachhaltige Mobilität mit Steuervorteil – einfach per App, digital verwaltet und rechtssicher umgesetzt. Jetzt mehr erfahren!

Mobilität einfach erklärt

Umfangreiches Info-Paket

Überblick zu steuerfreien Zuschüssen

Vergleich aller Mobilitäts-Varianten

Rechenbeispiele & Praxiswissen

Ideal zur Vorbereitung interner Entscheidungen

Kostenlosen Info-Flyer herunterladen

PDF Dokument mit weiteren Informationen

Übersicht & Fakten zum Mobilitätsbudget

Verschiedene Einsatzmöglichkeiten: Recruiting, Mitarbeiterbindung, Gehaltserhöhung, etc.

Anschauliche Beispiele
Zahlen & Fakten für eine Kalkulation
Wichtige Informationen zum Vergleich unterschiedlicher Verpflegungslösungen

Kostenlos & unverbindlich

Jetzt kostenloses PDF anfordern

Jetzt kostenloses PDF per E-Mail anfordern

Javascript ist deaktiviert. Bitte aktivieren Sie JavaScript.