HR-Wissen • Sachbezugskarten

Sachbezugskarten

Entdecken Sie praktische Sachbezugskarten: steuerfreie Extras für Mitarbeitende, maximale Flexibilität bei Boni und Incentives – Vorteile clever nutzen!

Peter Pletsch

Peter Pletsch
Business-Partner

Zuletzt aktualisiert: 27.06.2025

Lesedauer: 6 Minuten

Business Partner Peter Pletsch von billyard

Peter Pletsch
Business-Partner

Aktualisiert: 27.06.2025 | Lesedauer: 6 Minuten

Webinare zu Mitarbeiter-Benefits

Alles Wichtige zum steuerfreien Essenszuschuss, Job-Ticket, ÖPNV-Zuschuss und dem Mobilitätsbudget.

Nächste Termine:

Essenszuschuss:

 Do, 18.09.2025 11:00 - 11:30 Uhr: Jetzt anmelden

Mobilitätsbudget:

 Do, 18.09.2025, 12:00 - 12:30 Uhr: Jetzt anmelden

Kein Termin dabei? Jetzt Aufzeichnung ansehen!

Sachbezugskarten sind ein beliebtes Mittel, um Mitarbeitenden steuerfreie Zusatzleistungen zukommen zu lassen – flexibel, digital und rechtssicher. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Unternehmen Sachbezugskarten sinnvoll einsetzen können, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten und worauf es bei der Auswahl des passenden Anbieters ankommt. Außerdem zeigen wir, wie sich der administrative Aufwand minimieren lässt und welche Vorteile sich für Arbeitgeber und Mitarbeitende gleichermaßen ergeben.

Jemand bezahlt an einem Terminal mit einer Karte

Was ist eine Sachbezugskarte?

Eine Sachbezugskarte ist eine Prepaid-Karte, die Arbeitgebende ihren Mitarbeitenden als steuerfreie Zusatzleistung zur Verfügung stellen können. Sie funktioniert ähnlich wie eine Kreditkarte, allerdings mit einem begrenzten Einsatzbereich. Unternehmen können bis zu 50 Euro pro Monat als steuerfreien Sachbezug an ihre Mitarbeitenden weitergeben – ein attraktiver Benefit, der die Motivation und Bindung der Belegschaft stärkt. Das kann z.B. als Prepaid-Kreditkarte oder Bezahlkarte umgesetzt werden. Das Guthaben wird regelmäßig aufgeladen und kann flexibel eingesetzt werden. Unternehmen können zwischen verschiedenen Anbietern wählen, um die besten Konditionen für ihre Mitarbeiter-Benefits zu erhalten.

Vorteile der Sachbezugskarten

Vorteile für Arbeitgeber

  1. Steuerliche Ersparnis: Unternehmen können monatlich bis zu 50 Euro pro Arbeitnehmer steuer- und sozialabgabenfrei gewähren, was die Lohnnebenkosten senkt (§8 Abs. 2 Satz 11 EStG). Durch die steuerlichen Vorteile lassen sich erhebliche Kosten einsparen.
  2. Mitarbeitendenbindung steigern: Sachbezugskarten sind ein wertschätzender Zusatz zum Gehalt und tragen zur langfristigen Mitarbeiterzufriedenheit bei.
  3. Flexible Gestaltung: Je nach Anbieter können prepaid Sachbezugskarten für unterschiedliche Akzeptanzstellen eingerichtet werden – regional, deutschlandweit oder für bestimmte Kategorien wie Mobilität oder Lebensmittel.
  4. Einfache Verwaltung: Die Karten lassen sich bequem über digitale Plattformen verwalten und monatlich automatisch aufladen. Das Guthaben kann jederzeit auf dem Konto überprüft werden.

Vorteile für Arbeitnehmer

  1. Zusätzliches steuerfreies Einkommen: Arbeitnehmende erhalten einen finanziellen Vorteil, der nicht versteuert werden muss und direkt ihre Kaufkraft erhöht. Das bedeutet mehr Netto vom Brutto.
  2. Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: Von Supermärkten über Restaurants bis hin zu Tankstellen und Online-Shops – Sachbezugskarten können flexibel eingesetzt werden.
  3. Fokus auf regionalen Handel: Einige Anbieter bieten Sachbezugskarten an, die ausschließlich in lokalen Geschäften genutzt werden können, um die regionale Wirtschaft zu stärken.
  4. Mehrwert für die Belegschaft: Eine Sachbezugskarte für Mitarbeitende ermöglicht es Unternehmen, ihrer Belegschaft eine einfache und steuerfreie Zusatzleistung anzubieten, die flexibel und praktisch nutzbar ist. Mitarbeitende profitieren damit von zusätzlichen finanziellen Vorteilen und können durch die individuelle Nutzung der Karte sparen.

Einsatzmöglichkeiten einer Sachbezugskarte

Die Akzeptanzstellen von Sachbezugskarten hängen vom Anbieter ab. Je nach Region bietet eine Karte für Sachbezüge einige mögliche Annahmestellen. Gängige Einsatzmöglichkeiten sind:

  • Supermärkte (z. B. Edeka, Rewe, Lidl, Aldi)
  • Restaurants & Cafés
  • Tankstellen & Mobilität (z. B. ÖPNV-Tickets, Carsharing, Fahrradleasing, steuerfreier Sachbezug Tankgutschein)
  • Freizeit & Kultur (z. B. Fitnessstudios, Kinos, Museen)
  • Einzelhandel (z. B. Modegeschäfte, Elektronikmärkte)
  • Online-Shops (z. B. Buchhandlungen, Elektronik, Drogerien)

Einige Karten sind regional begrenzt und unterstützen gezielt den lokalen Handel. Andere sind deutschlandweit oder sogar europaweit gültig, was sie zu einer flexiblen Lösung für Unternehmen mit mehreren Standorten macht. Besonders für international tätige Unternehmen kann eine Sachbezugskarte EU eine sinnvolle Option sein, da sie grenzüberschreitend genutzt werden kann. In der heutigen Zeit sind besonders digitale Lösungen mit eigener App beliebt. Dafür gibt es viele Händler und Partner zur Auswahl.

Unternehmen, die gezielt den lokalen Handel fördern möchten, sollten Sachbezugskarten regional in Betracht ziehen. Diese Karten sind so konzipiert, dass sie ausschließlich in bestimmten Regionen oder Städten genutzt werden können, um die lokale Wirtschaft zu stärken, damit ist eine gezielte regionale Verwendung möglich. Zudem bieten viele Anbieter Gutscheinkarten als Ergänzung zur Sachbezugskarte an.

Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen

Sachbezugskarten fallen unter die steuerfreien Sachzuwendungen nach §8 Abs. 2 Satz 11 EStG. Damit die Steuerfreiheit gewährleistet ist, müssen Unternehmen folgende Voraussetzungen erfüllen.

  • Maximal 50 Euro pro Monat und Arbeitnehmendem: diese Grenze darf nicht überschritten werden.
  • Kein Bargeldersatz: Die Karte darf nicht für Barabhebungen oder Überweisungen verwendet werden.
  • Einsatz in begrenzten Akzeptanzstellen: Die Karten dürfen nur bei bestimmten Händlern oder Dienstleistern eingesetzt werden, nicht als allgemeine Zahlungskarten.
  • Alternative Optionen: Unternehmen können auch einen steuerfreien Sachbezug Gutschein als Alternative zu Sachbezugskarten nutzen, um ihrer Belegschaft weitere steuerfreie Benefits anzubieten.

Achtung: Eine Überschreitung des 50-Euro-Limits führt dazu, dass der gesamte Betrag weder sozialversicherungs- noch steuerfrei ist.

Effektives Benefit-Management: Mit billyard mehrere Benefits einfach und transparent verwalten

Mit billyard können Sie Sachbezugskarten einfach und effizient in Ihr Benefits-Programm integrieren und mit anderen attraktiven Benefits kombinieren. Unsere Plattform ermöglicht es Ihnen, Sachbezugskarten für verschiedene Zwecke anzubieten, während Sie gleichzeitig weitere Benefits bereitstellen, die Ihren Mitarbeitenden zugutekommen. Zu den Benefits, die Sie problemlos mit Sachbezugskarten kombinieren können, gehören:

  1. Essenszuschuss – Mit der Sachbezugskarte können Mitarbeitende ihre Verpflegungskosten direkt abdecken und von attraktiven Steuervorteilen profitieren.
  2. Job-Ticket / ÖPNV-Zuschuss – Mitarbeitende können die Sachbezugskarten nutzen, um bequem und steuerlich begünstigt die Kosten für den öffentlichen Nahverkehr zu bezahlen.
  3. Mobilitätsbudget – Kombinieren Sie die Sachbezugskarten mit einem Mobilitätsbudget, damit Ihre Mitarbeitenden flexibel zwischen verschiedenen Mobilitätslösungen wählen können.
  4. Sachgutscheine – Bieten Sie die Möglichkeit, dass Ihre Mitarbeitenden mit der Sachbezugskarte verschiedene Sachgutscheine für Einzelhändler oder Online-Shops erhalten und so ihre persönlichen Bedürfnisse abdecken können.
  5. Erholungsbeihilfe – Nutzen Sie Sachbezugskarten, um eine unkomplizierte Erholungsbeihilfe für Ihre Mitarbeitenden anzubieten, die diese für Urlaubs- oder Freizeitaktivitäten verwenden können.

Mit billyard können Sie Sachbezugskarten nahtlos mit weiteren Benefits kombinieren und so ein flexibles und attraktives Angebot schaffen. Ihre Mitarbeitenden profitieren von einer einfachen Handhabung, einer Vielzahl an Einsparmöglichkeiten und einer transparenten Verwaltung aller Benefits.

Jetzt mehr erfahren oder Kontakt aufnehmen

Möchten Sie herausfinden, wie Sie mit einer Karte für Sachbezüge Ihre Mitarbeitenden begeistern und gleichzeitig steuerliche Vorteile nutzen können? Billyard bietet die Möglichkeit, den richtigen Sachbezugskarte Anbieter auszuwählen, der zu Ihrem Unternehmen passt. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung oder fordern Sie direkt weitere Informationen an.

Auf der Suche nach einer Lösung für Sachbezugskarten?

Umfangreiches Info-Paket

Überblick zu steuerfreien Lösungen

Vergeich aller Zuschuss-Varianten

Zahlen, Freibeträge & Rechenbeispiele

Ideal für HR, Payroll und Entscheidungsrunden

Kostenloses Infopaket

PDF Dokument mit tiefer gehenden Informationen

Übersicht & Fakten zu allen Benefits

Übersicht über alle Benefits: Essenszuschuss, Mobilität, Fitness, Gutscheine und vieles mehr

Zahlen & Preise für eine Kalkulation

Wichtige Informationen zum Vergleich unterschiedlicher Benefit-Plattformen

Jetzt kostenloses PDF per E-Mail erhalten

Formular
Javascript ist deaktiviert. Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit das Formular angezeigt werden kann.